Trauma in der psychosozialen Beratung erkennen und begleiten
Eine Weiterbildung in zwei Modulen
Modul 1: Basiswissen der traumazentrierten Fachberatung
Der Grundkurs richtet sich an psychosoziale Berater/innen, die in ihrem Arbeitsalltag mit psychisch traumatisierten Menschen in Kontakt kommen. Er bietet eine fundierte Einführung in die Psychotraumatologie und traumazentrierte Fachberatung. Ziel ist es, den Teilnehmenden ein grundlegendes Verständnis für die Psychodynamik traumatischer Verläufe zu vermitteln und sie auf eine ganzheitliche Beratung vorzubereiten. Dabei legen wir besonderen Wert auf praxisnahen Unterricht mit zahlreichen Fallbeispielen und praktischen Übungen.
Kursinhalte
− Einführung allgemeinen Psychotraumatologie
− Verlaufsmodell psychischer Traumatisierung
− Dynamik psychotraumatischer Störungen
− Ursachen und Grundlagen von Bindungstrauma
− Stabilisierungstechniken und Ressourcenarbeit (Behandlungsmethoden)
− Vermittlung von Psychoedukation (z. B.: „Ihre Symptome sind eine normale Reaktion auf ein unnormales Ereignis.“)
Ziele des Kurses
− Grundlagenwissen der Psychotraumatologie erwerben (Einführung)
− Verständnis für die Psychodynamik traumatischer Verläufe entwickeln
− Traumafolgeerscheinungen erkennen
− Methoden der Psychoedukation sicher anwenden
− Stabilisierungstechniken üben und in der Praxis anwenden
− Ressourcen stärken und fördern
− Strategien für Beratung und Behandlung planen

Dozentin Monique Graf
Diplomierte Individualpsychologische Beraterin AFI, Psychosoziale Beraterin mit eidg. Diplom in eigener Praxis in Wetzikon, Schulleiterin Akademie für Individualpsychologie AFI, Fachberaterin Psychotraumatologie i.A. SIPT.
Modul 2: Vertiefung der traumazentrierten Fachberatung
Vertiefung des Grundwissens in Psychotraumatologie und traumazentrierter Fachberatung. Weiterentwicklung von Methoden zur Traumakonfrontation und -integration sowie die Erweiterung der Grundkenntnisse in Beratungs- und Behandlungsstrategien.
Kursinhalte
− Einführung allgemeinen Psychotraumatologie
− Verlaufsmodell psychischer Traumatisierung
− Dynamik psychotraumatischer Störungen
− Ursachen und Grundlagen von Bindungstrauma
− Stabilisierungstechniken und Ressourcenarbeit (Behandlungsmethoden)
− Vermittlung von Psychoedukation (z. B.: „Ihre Symptome sind eine normale Reaktion auf ein unnormales Ereignis.“)
Ziele des Kurses
− Grundlagenwissen der Psychotraumatologie erwerben (Einführung)
− Verständnis für die Psychodynamik traumatischer Verläufe entwickeln
− Traumafolgeerscheinungen erkennen
− Methoden der Psychoedukation sicher anwenden
− Stabilisierungstechniken üben und in der Praxis anwenden
− Ressourcen stärken und fördern
− Strategien für Beratung und Behandlung planen

Dozentin Rahel Sondheimer
Fachtherapeutin Traumatherapie CAS (SHB), Dipl. Individualpsychologische Beraterin (AFI), Coach (EASC), Beraterin im psychosozialen Bereich mit eidg. Diplom (HFP), Supervisorin und Lehrsupervisorin EASC, Geschäftsführerin und Ausbildnerin 4Progress.
Aussagen von Kurs-Teilnehmenden:
«Das Modul hat meinen Blick auf das Thema geschärft. Mir mehr Sicherheit vermittelt in der Praxis damit umzugehen und Klarheit darüber verschafft, wo meine Grenzen sind, persönlich wie auch als Beraterin.» Thea Josi
«Ein herausforderndes Thema mit viel Elan und grossem Wissen vermittelt. Praxisnah und abwechslungsreich mit bereichernden Eigen- und Teamarbeiten. Auch der Humor kam nicht zu kurz»
«Ich lernte auf vielseitige, praktische und gut verständliche Weise viel über Traumata und ihre Bewältigungsmethoden»
«Für alle Berater wichtiges Wissen, um sich und seinen Klienten gutes zu tun und klare Grenzen zu setzen, bis wohin eine Beratung das richtige Setting ist.»
Informationen und Anmeldung
Kursdaten
Modul 1 am 15.-16. August 2026
Modul 2 am 12.-13. September 2026
Preis
CHF 590.- pro Modul
Voraussetzungen für diese Weiterbildung
Abgeschlossene Ausbildung als individualpsychologische/r Berater/in oder eine vergleichbare Qualifikation im psychosozialen Bereich. Oder Individualpsychologische/r Berater/in AFI in Ausbildung ab dem 6. Semester. Die Teilnahme am Modul 1 ist Voraussetzung für die Teilnahme am Modul 2. (Ausser für AFI-Gruppen 12+13, welche das Modul 1 in der Grundausbildung durchgenommen haben).
Anmeldungen
Anmeldeschluss Modul 1 bis am 15. Juni 2026 – Anmeldung Modul 1
Anmeldeschluss Modul 2 bis am 12. Juli 2026 – Anmeldung Modul 2
Min. 15 bis max. 20 Teilnehmende pro Modul
Ausbildungsort
Flughofstrasse 50, 8152 Glattbrugg
Weiterbildungsattest
Für diese Weiterbildung werden pro Modul 2 Tage (15 Lektionen) bestätigt.
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Abmeldungen für Modul 1 bis 15. Juni und für Modul 2 bis 12. Juli sind kostenfrei möglich. Danach und bis zum Weiterbildungsstart kann ein/e Ersatzteilnehmende/r gestellt werden oder es sind 50% der Kosten zu übernehmen. Ein Nichterscheinen an den Weiterbildungstagen berechtigt nicht zur Rückforderung der Kosten. Ein Arztzeugnis berechtigt zur Rückforderung von 50% der Seminarkosten.
Zusammenarbeit
Diese Weiterbildung wird in Zusammenarbeit mit 4Progess organisiert.