Podcast - Folge 7: Bedürfnisse erkennen
Zum Inhalt
Was hat Unzufriedenheit mit meinen Bedürfnissen zu tun?
Bedürfnisse sind das, was den Menschen antreibt. Er möchte seine Bedürfnisse, körperlich, emotional oder sozial, befriedigen, damit sich der Mensch wohlfühlt, gesund bleibt und sich entwickeln kann. Bedürfnisse entstehen aus einem Mangel oder einem Verlangen und motivieren unser Verhalten. Wenn ein Bedürfnis erfüllt ist, entsteht Zufriedenheit; wenn es dauerhaft unerfüllt bleibt, führt das zu Unzufriedenheit, Stress oder sogar Krankheit.
Bedürfnisse sind sehr individuell, jeder Mensch kann unterschiedliche Bedürfnisse haben, welche auch unterschiedlich stark ausgeprägt sind. Die Ausprägung der Bedürfnisse hängt von Persönlichkeit, Biografie, Kultur und aktueller Lebenssituation ab. Bedürfnisse zu erkennen und ernst zu nehmen, ist ein zentraler Teil psychischer Gesundheit. Wer über längere Zeit gegen seine eigenen Bedürfnisse lebt, verliert Energie, Lebensfreude – und oft auch den Kontakt zu sich selbst.
Download Übung
Hier das angesprochene Blatt mit den Bedürfnissen welches Isabelle für die Übung zu den eigenen Bedürfnissen jeweils verwendet. Die Übung wird im Podcast vorgestellt.
Gastgeberinnen
- Laura Messina, individualpsychologischer Beraterin AFI in eigener Praxis in Geroldswil, mit den Themen berufliche Neuorientierung, Berufung und Persönlichkeitsentwicklung.
- Jeannette Papadopoulos, individualpsychologische Beraterin AAI in eigener Praxis in Jona mit dem Fachbereich Erziehung.
- Isabelle Sproll-Imhasly, Individualpsychologische Beraterin AFI in eigener Praxis in Interlaken mit den Themen Paare, Singles und Veränderung.
Individualpsychologische Beratung finden
Möchtest du ein Thema mit einer individualpsychologischen Berater/in besprechen? Hier findest du eine Berater/innen-Übersicht nach Region
Sponsoring
Dieser Podcast wird durch die Schweizerische Gesellschaft für Individualpsychologie nach Alfred Adler (SGIPA) ermöglicht.