logo
logo

Persönlichkeitsentwicklung – in der psychosozialen Beratung unverzichtbar

Persönlichkeitsentwicklung - in der psychosozialen Beratung unverzichtbar

Persönlichkeitsentwicklung – in der psychosozialen Beratung unverzichtbar

Persönlichkeitsentwicklung - in der psychosozialen Beratung unverzichtbar

Wenn Sie den Begriff Persönlichkeitsentwicklung in die Suchmaschine eingeben, erhalten Sie unzählige Angebote zu Büchern über Persönlichkeitsentwicklung, zu Coachings und Seminaren. Doch was bedeutet das eigentlich, die Persönlichkeit zu entwickeln? Und: Ist es wirklich so wichtig, wie die vielen Online-Beiträge vorgeben?

 

Definition: Was ist Persönlichkeit? Was bedeutet Persönlichkeitsentwicklung?

In der Psychologie existieren verschiedene Konzepte, die die Persönlichkeit eines Menschen beschreiben. Das bekannteste davon ist das Modell der Big Five. Die amerikanischen Psychologen Paul Costa und Robert McCrae entwickelten das Konzept in den 1980er Jahren (vgl. McCrae & Costa, 2003, S. 145ff.). Sie verfolgten einen spannenden Ansatz: Sie gingen davon aus, dass in der Sprache ein Spiegel der menschlichen Persönlichkeit liegt. Also sammelten sie alle Begriffe, die es im Englischen zur Beschreibung von Personen gibt. Beispiele dafür sind: freundlich, herzlich, gewissenhaft, und aufbrausend. Anschliessend nutzten sie statistische Verfahren, um die Sammlung zu ordnen. Das Ergebnis waren fünf Faktoren, die bis heute aktuell sind (vgl. Wichers & Kandler, 2025):

  • Offenheit (Aufgeschlossenheit)
  • Neurotizismus (Verletzlichkeit)
  • Gewissenhaftigkeit (Perfektionismus)
  • Extraversion (Geselligkeit)
  • Verträglichkeit (Empathie, Kooperationsbereitschaft)

Jeder Mensch verfügt über ein individuelles Muster dieser Eigenschaften, die ein Leben lang relativ stabil bleiben. Hier stellt sich die Frage, was vor diesem Hintergrund Persönlichkeitsentwicklung bedeutet. Können wir uns wirklich verändern?

 

Persönlichkeitsentwicklung: Was geschieht in diesem Prozess?

Persönlichkeitsentwicklung findet meist unbewusst statt. Jeden Tag stehen wir vor Herausforderungen, die wir meistern müssen – der übervolle Terminkalender, den ein Magen-Darm-Virus in der Schule völlig durcheinander bringt oder der Anruf aus dem Pflegeheim, dass eine Angehörige ins Krankenhaus verlegt wurde. Unserer Persönlichkeit entsprechend, reagieren wir auf diese Situationen: Neigen wir zu hoher Gewissenhaftigkeit, werden wir uns um alles selbst und gründlich kümmern. Wir werden versuchen, die Kinder bestens zu versorgen und die kranke Schwiegermutter zu besuchen, ohne einen Termin zu verschieben und gleichzeitig jederzeit bestens vorbereitet zu sein. – Das klingt anstrengend, oder?

Persönlichkeitsentwicklung - in der psychosozialen Beratung unverzichtbar

Die Reaktion verläuft unbewusst und kann – wie in diesem Fall – das Risiko für Burn-out und Erschöpfungszustände stark erhöhen. Im Rahmen der Persönlichkeitsentwicklung setzen wir uns  aktiv mit der eigenen Person auseinander. Wir lernen uns selbst genau kennen und dieses Wissen hilft, unsere Gefühle und Reaktionen besser zu verstehen und sie gegebenenfalls zu verändern.

 

Individualpsychologie: Ein wertvoller Ansatz für die erfolgreiche persönliche Entwicklung

Die datenbasierte empirische Psychologie hat mit dem Persönlichkeitsmodell der Big Five ein verständliches und fundiertes Konzept entwickelt. Es bietet eine Grundlage für das Verständnis der Persönlichkeit. Persönlichkeitsentwicklung führt jedoch nur zu einem erfüllteren Leben, wenn sie in einer Atmosphäre von Respekt, Akzeptanz und Ermutigung stattfindet. Es darf nicht passieren, dass eine Person sich selbst entwertet und mit Härte an ihren „Schwächen“ arbeitet, um äusseren Erwartungen zu entsprechen.

Alfred Adler hat mit seiner Individualpsychologie einen verständlichen und lebensnahen Ansatz entwickelt. Er betrachtet den Menschen in seiner Gesamtheit und geht von einem positiven, lebendigen und sozial orientierten Menschenbild aus. Laut Adler wird jeder Mensch im Laufe seines Lebens mit Minderwertigkeitsgefühlen  konfrontiert und benötigt deshalb einen wohlwollenden und Mut machenden Rahmen, um erfolgreich an sich zu arbeiten. Ausserdem soll Persönlichkeitsentwicklung dazu beitragen, den eigenen Platz im sozialen Umfeld zu finden.

 

Das Ziel der Persönlichkeitsentwicklung: Der gute Umgang mit sich selbst in der Gemeinschaft

Hier ein Beispiel aus der individualpsychologischen Praxis. Gregor M. ist 45 Jahre alt und arbeitet als Führungskraft in einem mittelständischen Unternehmen. Er kommt zur Beratung, weil er Aufgaben nur widerwillig delegiert und sich leicht in Details verliert. Die Beziehung zu seinem Team beschreibt er als angespannt, er sei oft ungeduldig und kritisch. Herr M. möchte seine Selbstwahrnehmung verbessern, seine Führungsqualitäten stärken und ein ausgeglicheneres Verhältnis zwischen Beruf und Privatleben finden.

Persönlichkeitsentwicklung - in der psychosozialen Beratung unverzichtbar

 

Stärken und Schwächen akzeptieren: Persönlichkeitsentwicklung schafft Raum für Veränderung

Gregor M. hat den Einstieg in den Prozess der Persönlichkeitsentwicklung bereits selbst geschafft. Er hat einige seiner Schwächen erkannt und möchte daran arbeiten. Wichtig an dieser Stelle ist, dass die Beratungsperson Gregor M. unterstützt, neben den bereits identifizierten Schwächen seine Stärken, Verhaltensmuster und Denkgewohnheiten zu erkennen. Ein weiterer entscheidender Aspekt ist, dass Herr M. sich so akzeptiert wie er ist. Diese Akzeptanz schafft Raum für Wachstum und Veränderung. Schliesslich geht es in der Persönlichkeitsentwicklung darum, ein tieferes Verständnis für die eigene Persönlichkeit zu erlangen und authentisch zu leben.

 

Individualpsychologische Beratung: Fähigkeiten entwickeln für ein authentisches Leben

Im nächsten Schritt arbeiten die Beratungsperson und Gregor M. an seiner Kommunikationsfähigkeit. In Rollenspielen schärft er seine Wahrnehmung dafür, wie sein Verhalten als Vorgesetzter auf die Teammitglieder wirkt. Er lernt, sich in seine Mitarbeiter/innen einzufühlen und konstruktives Feedback zu geben. Darüber hinaus ordnet Herr M. seine Prioritäten neu. Er lernt, seine Grenzen zu erkennen und sie zu kommunizieren. Er kann akzeptieren, dass er als äusserst gewissenhafte Person Strategien entwickeln muss, um ohne schlechtes Gewissen Aufgaben an andere abzugeben. Die neuen Einsichten helfen ihm, sodass er ausreichend Zeit für seine Familie einplant und das Funktionieren im Job etwas weniger wichtig nimmt.

Nach einigen Monaten berichtet er, dass er sich am Arbeitsplatz weniger gestresst fühlt und das Verhältnis zu seinem Team sich spürbar entspannt. Gregor M. ist mit sich im Reinen und hat seine Beziehungen sowohl beruflich als auch privat verbessert – ganz im Sinne Alfred Adlers.

Soziale Kompetenz in der Individualpsychologie

 

Tipps aus der Praxis: Ihr Einstieg in die Persönlichkeitsentwicklung

Je früher Sie sich selbst kennenlernen, umso leichter gehen Sie durchs Leben und können wichtige Weichen rechtzeitig stellen. Folgende Tools können Sie dabei unterstützen:

  • Selbstreflexion: Nehmen Sie sich regelmässig Zeit, um darüber nachzudenken, welche Situationen oder Personen sie nerven, wütend machen oder einschüchtern, dann überlegen sie sich, welcher Gedanke hat dieses Gefühl bei Ihnen ausgelöst, denn ihre Gefühle haben immer etwas mit Ihnen zu tun, auch wenn andere sie auslösen.
  • Journaling: Schreiben Sie Ihre Emotionen und die Gedanken dazu regelmässig auf, um Muster und Zusammenhänge zu erkennen.
  • Achtsamkeit: Überlegen Sie sich, was Ihnen heute Energie gegeben hat und was Ihnen Energie genommen hat. Das schärft ihr Gefühl für Ihren Energiehaushalt, was tut Ihnen gut und was weniger.
  • Feedback: Bitten Sie vertraute Personen um ehrliches Feedback zu Ihrem Verhalten.

Sie wollen intensiver in den Prozess einsteigen? Mit professioneller Unterstützung durch unsere zertifizierten Berater/innen gelangen Sie sicher an Ihr Ziel. Hier gelangen Sie zu unserer Übersicht mit individualpsychologischen Beratungspersonen.

 

Fazit

Die Reise der Persönlichkeitsentwicklung ist ein fortlaufender Prozess, der Geduld und Selbstmitgefühl erfordert. Doch die Belohnung ist ein tieferes Verständnis für sich selbst, mehr innere Ruhe und ein erfüllteres Leben.

 

Quellen:

McCrae, Robert R. & Costa, Paul, T. Jr. (2003): Personality in Adulthood: A Five-Factor Theory Perspektive. 2. Auflage. Guilford Press. New York.

Wiechers, Y., & Kandler, C. (2025). Validierung des Deutschen Big Five Inventar-2: Konsistenz, Validität und Messinvarianz der Selbst- und Fremdberichtformen. Diagnostica, 0(0). https://doi.org/10.1026/0012-1924/a000344

Autorin:

Mag. Susanne Schmieder (Psychologin)

Susanne Schmieder kennt und schätzt die Individualpsychologie seit ihrem Studium. Sie hat sich theoretisch mit Alfred Adlers Konzept befasst und weiss aus eigener Erfahrung, dass die Individualpsychologie unzählige wertvollen Impulse für die persönliche Entwicklung bereit hält.

 

Berater/in finden oder einen qualifizierten Abschluss in Individualpsychologie erwerben

Wünschen Sie sich Unterstützung bei der Förderung ihrer Persönlichkeitsentwicklung oder möchten Sie selber Menschen unterstützen ihre Persönlichkeitsentwicklung zu fördern?

Ausbildung zum/zur individualpsychologischen Berater/in AFI
Die Akademie für Individualpsychologie (AFI) bietet eine 3-jährige berufsbegleitende Ausbildung dazu an. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, den eidgenössisch anerkannten Titel «Berater/in im psychosozialen Bereich mit eidgenössischem Diplom HFP» zu erwerben. Eine Anerkennung durch den Berufsverband mit dem Qualitätslabel psychosoziale/r Berater/in SGfB steht nach der Ausbildung ebenfalls offen.
Hier geht es zum nächsten Infoanlass

Berater/in finden
Hier finden Sie individualpsychologische Berater/innen in Ihrer Region.

 

INFOVERANSTALTUNG BESUCHEN
   BROSCHÜRE HERUNTERLADEN
EINBLICK INS STUDIUM – STUDIERENDE BERICHTEN

Comments are closed.

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.<br /> Lesen Sie unsere Datenschutzbestimmung

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen