logo
logo

Das eigene innere Kind verstehen – Leben gezielt gestalten

Das eigene innere Kind verstehen

Ihr Unbewusstes führt Sie durch alle Lebenslagen – auch durch Krisen. Ist es reif für diese schwierige Aufgabe? So geben Sie ihm Richtung und Stabilität. Mit professioneller Reflexion zu erfolgreichem Krisenmanagement und gezielter Lebensgestaltung.

Das eigene innere Kind verstehen

 

Inhaltsverzeichnis

Unser Krisenmanagement erlernen wir in der Kindheit
Die Kindheit prägt unser Leben
Das Kind sucht Einmaligkeit
Kindheit – fröhlich und schwierig zugleich
Schwierige Kindheit – ein lebenslanger Rucksack?
Schwierige Kindheitserlebnisse haben die Tendenz, sich zu wiederholen
Wenn Ihr siebenjähriges Ich spricht
Innere Grenzen
«Erster!»
Lebensstile am Werk
Aussöhnen mit dem inneren Kind
Übungen
Hören Sie sich zu
Blickrichtung verschieben
Beweisumkehr
Unterstützung durch den Profi
Profi werden – jetzt als Berater*in im psychosozialen Bereich starten

 

Die Corona-Pandemie hat ein Ausmass an Verunsicherung ausgelöst, wie es bisher die wenigsten von uns kannten. Zusammen mit dem Abstandsgebot wurden die Grundfesten des Menschseins erschüttert, darunter Bindung, Autonomie, Wertschätzung und Selbstwertgefühl. Zugleich erleben viele von uns Situationen, die die persönliche Existenz infrage stellen, und das in einer neuen, nie gekannten Dimension.

Die meisten wünschen sich ihre innere Stabilität zurück. Wünschen sich wirksame Rezepte für möglichst kurzfristig erfolgreichen Umgang mit den Auswirkungen von Corona. Angesichts der vielschichtigen unsicheren Gegenwart erfordert dies jedoch persönliche Reflexion und eine Rückbesinnung auf unsere Selbstwirksamkeit.

Eine schnelle, einfache und allgemeingültige Antwort kann es nicht geben. Jeder hat seine eigene Wahrheit und jeder einzelne muss sein inneres wie äusseres Umfeld neu festigen. Dazu ist es wichtig, innezuhalten und tiefenpsychologisch weiterzudenken.

Meine Frage an Sie lautet: Was prägt Sie?

Welche Ressourcen haben Sie zur Verfügung, um mit der fordernden Gegenwart zurechtzukommen und sie möglichst erfolgreich zu bewältigen? Hegen Sie innere Überzeugungen, die Sie gerade jetzt behindern? Reicht Ihr Krisenmanagement aus, um Ihr Leben auch in herausfordernden Zeiten bewusst zu gestalten?

Unser Krisenmanagement lernen wir in der Kindheit

Ob Freud, Adler oder Jung: In allen drei Hauptrichtungen der Tiefenpsychologie gilt die frühe Kindheit als bestimmend für die eigene Lebensgestaltung und für unser Krisenmanagement.

1.  Die Kindheit prägt unser Leben

«Der Mensch ist ein Kind in alternder Haut»,

meinte deshalb schon Alfred Adler.

Der Amerikaner John Bradshaw (1933 -2016) führte als erster den Begriff des «Inneren Kindes» ein. Durch den Bestseller von Stefanie Stahl wurde das «Innere Kind» populär. Gemeint ist:

  • Das Unbewusste als Teil des Menschen, das in den ersten Lebensjahren entsteht.
  • Die Prägungen und Lebenserfahrungen, die durch automatisierte und verinnerlichte Überzeugungen gefestigt werden.
  • Eigene innere Überzeugungen und Glaubenssätze, die im Lebensvollzug sichtbar werden.
  • Dazugehörende Gefühle und Verhaltensmuster – positive wie negative.

Die Erlebnisse der Kindheit hat jeder tendenziös gespeichert. Die Schlussfolgerungen des Kindes aus diesen Erlebnissen beeinflussen unser Denken, Fühlen und Handeln bis heute – auch und ganz besonders in schwierigen Situationen.

Die Kindheit prägt unser Leben

2. Das Kind sucht Einmaligkeit

Kinder lernen schnell. Im Nu haben sie heraus, was am besten wirkt – und wie sie sich vor allem die Aufmerksamkeit ihrer Bezugspersonen verschaffen können. Mit den Geschwistern sehen sie sich oft im Wettbewerb und fühlen sich schnell bevorzugt oder benachteiligt. Stets beobachten sie, was zu Erfolg oder Misserfolg führt.

Meist wählen sie eine Verhaltensweise, die von den anderen Familienmitgliedern noch nicht besetzt ist.

Ist das ältere Kind etwa laut und durchsetzungsstark, fällt es dem jüngeren Kind leicht, das «brave Kind» zu sein. Anders zu sein führt zuverlässig und schnell zum gewünschten Erfolg. Aufgrund der eigenen, privaten Logik wählt das Kind seinen eigenen Weg.

All dies stellt das kleine Kind nicht infrage. Es hat in den ersten Jahren durch seine primären und sekundären Bezugspersonen ein Feld an Vorbildern und Ideengebern. Das Kind baut sich eine eigenständige Erlebniswelt auf, wird selbständiger und stellt sich schliesslich der Aussenwelt. Jeder Schritt nach draussen birgt Chancen für neue Herausforderungen und (Fehl-)Interpretationen.

Das Kind, wie auch später der erwachsene Mensch, lernt durch Beobachtung.

Es zieht Schlussfolgerungen und bewertet, was für es sinnvoll ist. Dies geschieht unabhängig davon, ob diese Schlussfolgerungen in hilfreiche oder nicht hilfreiche Ziele umgewandelt werden.

Sicher spielen auch die Gene eine Rolle. Doch der Mensch wird vor allem durch seine Sozialisierung geprägt.

Die Summe der Erfahrungen, Eindrücke und Emotionen gerinnen mit der Zeit zu einem Set an Zielen, Überzeugungen und eingeübten Verhaltensweisen. Adler führte dazu die Begriffe «Lebenslinie» und «Bewegungslinie» ein. 1929 entstand der heute gebräuchliche Begriff «Lebensstil».

Der Lebensstil ist der Herzschlag im Leben eines jeden von uns. Wir tun alles, um unserem Lebensstil gerecht zu werden – überwiegend unbewusst. Selbstverständlich wirkt der Lebensstil auch in Krisen als unser Kompass. Manchmal ist er hilfreich, manchmal nicht.

Alfred Adler stellt uns zusammen mit seiner Individualpsychologie die Möglichkeit zur Verfügung, die eigenen inneren Zusammenhänge zu erkennen und daran zu arbeiten (Lebensstilanalyse). Adler war der erste Psychologe, der die Gestaltungskraft des Lebensstils beschrieb und damit therapeutisch arbeitete.

Das Kind sucht Einmaligkeit

3.    Kindheit – fröhlich und schwierig zugleich

In meinem Alltag als Coach, Psychosozialer Berater HFP und Individualpsychologischer Berater passiert es immer wieder, dass Klienten nicht «darüber reden» wollen. Die Art und Weise, wie sie den Satz betonen, lässt den Schmerz und die Not erahnen, die sie als Kind erlebt haben.

Sigmund Freud sprach in diesem Zusammenhang von «Verdrängen». Die Erinnerung abzuwehren, zu unterdrücken oder auszulöschen, ist für viele Menschen die einzig mögliche innerpsychische Konfliktbewältigung. Manche «schicken» das Geschehene sogar ins Unbewusste. Sie wollen oder können ihre Geschichte nicht wahrhaben.

Irgendwann kommt jedoch der Tag, an dem sich die Geschichte Bahn bricht und nicht mehr verdrängen lässt. Dann muss – oder besser: darf – sie bearbeitet werden. Dabei helfen ausgebildete Fachleute wie psychosoziale Berater.

Schwierige Kindheit – ein lebenslanger Rucksack?

Menschen machen immer wieder Zeitreisen in die eigene Kindheit. Ich rufe gerne Wanderungen in den Bergen oder Gerichte zurück, die ich geliebt habe. Oft ist es nur eine Kleinigkeit und man ist wieder dort und spürt den beglückenden Moment.

Schwierige Kindheit - ein lebenslanger Rucksack?

4. Schwierige Kindheitserlebnisse haben die Tendenz, sich zu wiederholen 

Es gibt jedoch auch diese anderen Erinnerungen: Eine Klientin war stets die Klassenbeste. Einmal jedoch kam sie mit einer durchschnittlichen Note nach Hause. Und wurde von ihrer Mutter getadelt. Dann fiel im Beratungsgespräch der entscheidende Satz: «Ich weiss es noch und meine Mutter weiss es auch noch.»

An entscheidender Stelle werden solche Erinnerungen wieder aufgewärmt und ins Bewusstsein gerufen. Meist sind es Momente, in denen etwas schiefgeht. Die negativen Gefühle der Kindheit folgen prompt und mit ihnen der innere Tadel: «Ich habe versagt.» Die meisten Menschen sehen sich in dieser sich wiederholenden Situation als «Opfer». Sie haben sich Sätze zurechtgelegt wie: «Das kann auch nur mir passieren.»

Negierende Kindheitserinnerungen sind meist präsenter als die schönen Momente.

Verletzende, enttäuschende Erinnerungen und der Schmerz darüber brennen sich tief ein. Auf die eine oder andere Art kennt das jeder. Solche schwierigen Erfahrungen finden ihren Ausdruck in Sätzen wie «Für mich bleibt einfach nichts übrig» oder «Die anderen sind beliebter».

Die eigentliche Tragödie solcher Selbstzuschreibungen liegt darin, dass sie mehr sind als ein Echo der Vergangenheit.

Vielmehr haben wir unser Leben so arrangiert, dass wir im Hier und Jetzt solche Situationen herbeiführen

Jeder von uns hat Erinnerungen an seine Kindheit. An tolle, begeisternde Momente und an andere.

Die Prägungen unserer Kindheit sind durch Gefühle, Erinnerungen und Erfahrungen in uns gespeichert. Die meisten Erfahrungen sind kaum reflektiert und wirken deshalb unbewusst oder unerkannt.

Alltagssprachlich verrät der Mensch immer mal wieder sein inneres Leitsystem mit Worten wie:

«Das Leben ist kein Honigschlecken.»

«Das Einmaleins des Lebens muss jeder buchstabieren.»

Solche inneren Programmierungen lassen sich umschreiben. Doch erst einmal heisst es, sich der eigenen Fehlinterpretationen bewusst zu werden.

5. Wenn Ihr siebenjähriges Ich spricht

«Triggern» ist das englische Wort für «schalten». Mehr noch steht es für «auslösen». Im psychologischen Kontext ist das zum Teil urplötzliche Abkippen in eine andere Gemütslage gemeint. Im Alltag findet der Mensch immer wieder die perfekte Bühne, um sich triggern zu lassen. Es braucht nicht viel dazu: Äussere Umstände, andere Personen, der eigene Stresspegel…

Das eigentlich Interessante ist jedoch nicht der Trigger an sich, sondern die persönliche Reaktion und ihre Folgen.

Dabei wird der individuelle Lebensstil in Bewegung gesetzt.

Der Berufsalltag mit seinem Hierarchie- und Machtgefälle macht es uns leicht, in Verhaltensmuster der Kindheit zurückzufallen.

Die Missachtung der eigenen Person, der eigenen Leistung, die Über- oder Unterforderung setzen sich im Arbeitsleben fort.

Dominant auftretende Vorgesetzte können das Gefühl von Ohnmacht oder Ungerechtigkeit auslösen.

In solchen unbewusst-vertrauten Situationen reagiert reflexartig das «Innere Kind» mit seinen in der Kindheit erprobten und bewährten Überlebens- und Bewältigungsstrategien.

Wie können wir diese in unsere Zellen «hineinprogrammierte» Denk- und Handelsweisen bewältigen und einen gezielten Umfang finden?

6. Innere Grenzen

Kampf, Rechthaben, Überanpassung oder Sich-Verweigern sind die bekanntesten, häufig gewählten Strategien.

Wer bekam als Kind nicht Ermahnungen zu hören wie: «Sei vorsichtig! Pass auf! Das ist gefährlich! Vorsicht heiss! Du könntest herunterfallen! Nicht so schnell!» Meist hatten unsere Eltern die besten Absichten, doch die Bremse wirkt nach.

Paradoxerweise bewirken Ermahnungen oft das Gegenteil vom erwünschten Ergebnis: Die Warnung «Vorsicht, das Glas fällt gleich herunter!» führt meist umgehend zu einem Scherbenhaufen und dem Ausruf «Ich wusste doch, dass du noch zu klein bist und das nicht kannst!»

Damit sind die inneren Grenzen gesetzt. Wir lernen: «Das Leben ist schwierig, gefährlich und wir sind nicht kompetent.» Die Folge sind innere Verbotstafeln, die bis heute bestehen. «Ich kann das nicht, ich darf das nicht», heisst es dann. Der Mensch beschränkt sich selbst.

Reflexionsfrage an Sie:
Wie gut gelingt es Ihnen, angesichts völlig veränderter Bedingungen neue Wege einzuschlagen?

Innere Grenzen

7. «Erster!»

Oder kennen Sie dies?

Drei Milliardäre wetteifern darum, den Weltraum zu erobern. Als Beobachter fühlt man sich an die Sandkasten-Spiele der Kinderzeit zurückversetzt: «Meins ist grösser… Ich kann aber weiter… Ich bin schneller…»

«Nur der Erste gewinnt!», rufen die Erfolgreichen mit Überzeugung. Was für ein anstrengendes Leben! Ohne Reflexion zahlt ein Vertreter dieses Lebensstils einen hohen Preis. Er muss stets gewinnen, koste es, was es wolle.

Jeder Mensch ist in seinem Lebensstil gefangen, bis er das eigene Strickmuster erkennt. Denn erst dann besteht die Möglichkeit, eigene Entscheidungen darüber zu treffen, ob, wann und wo die besagte Sichtweise beibehalten wird. So wird ein Überwinden möglich.

«Nur der Erste gewinnt!», rufen die Erfolgreichen mit Überzeugung

8. Lebensstile am Werk

Mit Wut, Verärgerung und Enttäuschung kommt mein neuer Klient in das Beratungsgespräch. Er nimmt sich zusammen: Das Zusammentreffen verläuft sehr sachlich. Mein Klient äussert sich logisch, klar und strukturiert. Sein Hauptsatz lautet: «Bei der Beförderung wurde ich übergangen.»

Im weiteren Verlauf schildert er sein Verhalten gegenüber seinem Vorgesetzten. Es fallen Sätze wie «Ich habe nicht gerne Vorschriften» oder «Ich würde es anders machen». Seiner Wahrnehmung nach wird die Firma nicht effizient und effektiv geführt. Während er über seine Arbeit spricht, wird meinem Klienten sein Anteil am Scheitern bewusst.

Die Situation im Beruf weist deutliche Parallelen zur Kindheit meines Klienten auf. Er ist der erstgeborene Sohn. Die sehr hohen Erwartungen und Ansprüche seiner Eltern prägten sein Erleben. Das Gefühl, nie genügen zu können, schwang in allen Bereichen mit und hatte Folgen:

Um die «Wahrheit» des Nicht-Genügen-Könnens zu entkräften, lernte er die Kompensation durch überdurchschnittliche Leistungen. Noch heute verlangt er das Gleiche von seinen Mitmenschen, vor allem von seinen Vorgesetzten. Nur die Perfektion ist gut genug und bietet Sicherheit für das Selbst.

Diese Erwartungshaltung ist jedoch eine «sinnlose» Anstrengung. Sie macht unnahbar, besserwisserisch und einsam – nicht eben das, was für eine Beförderung hilfreich gewesen wäre. Abgesehen davon ist mein Klient noch einmal in das unangenehme Kindheitsgefühl eingetaucht. Dies war für ihn eine wichtige Einsicht.

Aussöhnen mit dem inneren Kind – Glaubenssätze aufarbeiten

Unsere Kindheit ist geprägt von unseren Erlebnissen und Erfahrungen. Hinzu kommen die Meinungen und Zuschreibungen unserer Bezugspersonen wie Eltern, Geschwister und Lehrer.

Diese Prägungen spiegeln sich häufig in Glaubenssätzen wider, die jeder über sich selbst und das Leben entwickelt hat. Es gibt positive Glaubenssätze wie «Ich bin sportlich» oder «Ich bin schnell». Und es gibt negative, behindernde Annahmen wie «Ich bin nicht so klug wie die anderen» oder «Andere sind beliebter als ich».

Deshalb lohnt es sich, diese Sätze genauer anzuschauen und bewusst zu registrieren: Von welchen inneren Überzeugungen werden Sie im Alltag geleitet?

Weiter unten finden Sie eine Liste mit typischen Glaubenssätzen, die viele Menschen in ihrer Kindheit verinnerlicht haben.

Aussöhnen mit dem inneren Kind – Glaubenssätze aufarbeiten

9.  Selbstgespräche

10. Hören Sie sich zu

Achten Sie im Alltag auf Ihre Selbstgespräche. Welche Sätze begegnen Ihnen einfach so im Alltag?

Alles muss ich alleine machen.
Am Schluss bleibe ich wieder übrig.
Andere sind beliebter / wichtiger als ich.
Das geht sicher wieder schief.
Das kann ich mir nicht leisten.
Das Leben ist anstrengend.
Das Leben ist gefährlich.
Das Leben ist hart und ungerecht.
Das schaffe ich sowieso nicht.
Eigentlich ist doch alles gut.
Erst wenn es allen anderen gut geht, darf es mir auch gut gehen.
Erwarte nicht zu viel, sonst wirst du nur enttäuscht.
Ich bin an allem schuld.
Ich bin ein wahrer Pechvogel.
Ich bin es nicht wert, geliebt zu werden.
Ich bin nicht gut genug.
Ich bin nichts wert.
Ich bin niemandem wirklich wichtig.
Ich bin zu dick, zu gross, zu alt, etc.
Ich darf keine Fehler machen.
Ich darf nicht versagen.
Ich gehöre nicht dazu.
Ich habe das nicht verdient.
Ich habe nie Glück.
Ich kann das nicht.
Ich kann niemandem vertrauen.
Ich muss beweisen, dass ich das kann.
Ich muss die Zähne zusammenbeissen.
Ich muss es alleine schaffen.
Ich muss perfekt sein.
Ich muss tapfer sein.
Ich muss vorsichtig sein.
Ich nehme mich viel zu wichtig.
Ich schaffe das nicht.
Ich traue mich nicht.
Ich werde immer hintergangen.
Keiner mag mich.
Mir gelingt nichts.
Nimm dich nicht so wichtig.
Pass auf dich auf, überschätze dich nicht. Sei vorsichtig.
Solange es halbwegs okay ist, bleibe ich, wo ich bin.
Was ich tue, ist nicht gut genug.
Was sollen die anderen denken?
Wenn das mal gut geht.
Wenn man Nähe zulässt, dann wird man verletzt.
Wer nicht jammert, wird nicht ernst genommen.
Wichtig ist, was andere von mir halten.

 

Welcher Satz hat Sie besonders berührt? Notieren Sie sich diesen Satz.

Wie geht es Ihnen, wenn Sie Menschen treffen, die genau diese Überzeugung haben, vielleicht einen Tick stärker als Sie? Was löst diese Person in Ihnen aus? Was würden Sie ihr sagen? Welche mentalen Überzeugungen stören Sie besonders? Welche Stimmung / Lebensgefühl strahlt diese Person aus?

Blickrichtung verschieben

Der Mensch entwickelt sich, ein Leben lang. Sich zu verändern ist mehr als eine Notwendigkeit. Es ist eine Bereicherung. Fragen Sie sich:

«Wo stehe ich?»

«Wohin will ich?»

Kindheitserinnerungen sind kein Schicksal. Hilfreicher ist es, die Vergangenheit als einen Teil der eigenen Biographie zu verstehen.

Meist betrachten wir unsere Erlebnisse aus der immer gleichen Blickrichtung. Eine einfache Übung, die ich in der Beratung gerne anwende, ist diese: Der Klient erzählt von seiner Erinnerung. Ich schreibe alle Fähigkeiten, Ressourcen und Begabungen, die sich in ihr äussern, auf das Flipchart. Vom Ergebnis sind die Klienten meist überrascht. «So habe ich das noch nie betrachtet» oder «Ich habe gar nicht realisiert, dass ich in dieser Situation meine Stärken eingebracht habe» sind häufige Kommentare.

Eine neue Sichtweise auf die eigene Biografie hilft, ein Erlebnis anders und neu einzuordnen. Wenn die Episode ein weiteres Mal erzählt wird, ändert sich auch die Erzählweise.

Wie Sie eigene Glaubenssätze durch neue Sichtweisen verändern, lesen Sie hier: Negative Glaubenssätze auflösen.  Lernen Sie, wie Sie sich von nicht immer hilfreichen inneren Überzeugungen distanzieren können.

Beweisumkehr, innere Blockaden lösen

Beweisumkehr, innere Blockaden lösen

Nehmen Sie sich einen Glaubenssatz wie «Ich bin für niemanden wichtig».

Suchen Sie nach Beweisen für das Gegenteil: Schauen Sie sich in Ihrer Gegenwart um und überlegen Sie, für welche Menschen Sie wichtig sind.

  • Welche Menschen leben in Ihrer Nachbarschaft?
  • Mit wem arbeiten Sie zusammen?
  • Wie würden diese Menschen Sie beschreiben?
  • Welchen Beitrag leisten Sie in der Gesellschaft?

Listen Sie alles auf und finden Sie eine neue Sichtweise auf Ihren bisher bewährten Satz. So lassen sich auch innere Blockaden lösen.

11. Unterstützung durch den Profi 

Die Corona-Pandemie verunsichert viele Menschen. Verunsicherung wiederum führt in der Regel zu einer Reduktion der Handlungsmöglichkeiten. Wie sich die Verunsicherung zeigt, hängt von der persönlichen Grundrichtung ab, ebenso wie die Strategien, um der Verunsicherung zu begegnen.

«Erkenne dich selbst», prangt über dem Apollotempel von Delphi. Dieser Ausspruch fordert uns heraus und verlangt nach Selbst-Reflexion und Selbstarbeit. Wie gehen Sie mit schwierigen Situationen um? Die Aktivierung von Ressourcen ist ein wesentlicher Akzent im Werk von Alfred Adler.

«Ich war mir selbst mein grösster Feind», ist die oft Konsequenz eines nicht reflektierten Denkens und Handelns und sollte umgehend erkannt und in ein ressourcenorientiertes Umdenken und positive Selbstwirksamkeit verwandelt werden.

Für ein erfolgreiches Management ist es immer wichtig zu wissen, was und wen man leiten soll. Dies gilt auch für das Selbstmanagement. 

Das GPI®-Testverfahren (Grundrichtungen nach Individualpsychologie) ist ein einfacher und nützlicher Weg, dem eigenen So-Sein auf die Spur zu kommen. Es hilft, Überzeugungen sowie Denk- und Verhaltensmuster zu erkennen und ein Augenmerk für die inneren Dialoge zu entwickeln.

Ruth & Urs R. Bärtschi entwickelten das Konzept der vier Grundrichtungen GPI® in den vergangenen 20 Jahren aufgrund tausender Gespräche und Beratungen weiter. All diese Erfahrungen und Beobachtungen sind in dieser Persönlichkeitsanalyse eingebunden und bilden eine Basis für die persönliche Weiterentwicklung. Eigene innere Anteile können in einer verständlichen, ressourcenorientierten Art erkannt werden.

In meinem zweiten Buch «Innere Stärke auf meine Art» verweise ich auf Seite 9 auf die vier Grundbedürfnisse des Menschen.

  1. Selbstwerterhöhung (Grundrichtung «geschäftig»).
  2. Orientierung und Kontrolle (Grundrichtung «konsequent»).
  3. Bindung und Zugehörigkeit (Grundrichtung «freundlich»).
  4. Lustgewinnung (Grundrichtung «gemütlich»).

Neugierig geworden? Sie wollen mehr? Dann haben wir zwei Tipps für Sie:

  1. Sie lesen den Bestseller «Ich bin mein eigener Coach – wie Sie Gegensätze in Autonomie verwandeln» von Urs R. Bärtschi.
  2. Sie werden gleich selbst GPI®-Coach / Berater und erwerben Ihre

GPI®-Masterlizenz im zugehörigen Testverfahren. Durch die Schulung lernen Sie sich selbst sehr viel besser kennen und das ressourcenorientierte Arbeiten im Beratungskontext professionell anzuwenden.

Profi werden – jetzt als Berater*in im psychosozialen Bereich starten

Werden Sie jetzt Berater/in im psychosozialen Bereich

Wenn Sie den Artikel bis hierher gelesen haben, haben Sie vielleicht den Wunsch, das Menschsein besser zu verstehen. Vielleicht sind Sie ohnehin bereits Ansprechperson bei persönlichen Lebensfragen?

Möchten Sie mehr wissen? Suchen Sie nach einer verständlichen, praktisch anwendbaren Psychologie? Was halten Sie davon, Psychologie zu studieren?

Wenden Sie sich doch einfach an die Schweizerische Gesellschaft für Beratung SGfB / Swiss Association for Counselling. Sie wurde 2006 gegründet mit dem Ziel, die verschiedenen Beratungsrichtungen aus der Einzel-, Paar- und Familienberatung zu stärken.

Seit Juni 2013 ist die Prüfungsordnung für die Höhere Fachprüfung (HFP) in Kraft. Damit wurde ein neues, staatlich anerkanntes Berufsbild geschaffen, nämlich der/die Berater/in im psychosozialen Bereich mit eidgenössischem Diplom.

Berater*innen unterstützen Menschen jeden Alters in belastenden Lebenssituationen. Die Ausbildung dazu erfolgt berufsbegleitend innerhalb von drei Jahren.

Die Akademie für Individualpsychologie ist seit 2007 Mitglied des SGfB, als erstes Nicht-Gründungsmitglied. In den vergangenen Jahren haben wir mehr als 200 Berater und Beraterinnen ausgebildet. Darauf sind wir stolz. Die Ausbildung ist eine Reise zu sich selbst und zur fachlich versierten Beratungsperson.

Erfahren Sie, was Teilnehmer des 6. Semesters dazu sagen: Teilnehmerstimmen

Comments are closed.

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.<br /> Lesen Sie unsere Datenschutzbestimmung

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen